![]() |
![]() |
![]() |
Wildrosen und frühe Hybriden |
||
Die Mehrzahl der Rosen in den alten Burg- und Klostergärten waren wohl Wildrosen und ihre Abkömmlinge, wie man den alten Kräuterbüchern entnehmen kann. Diese Wildrosen sind zum Teil sehr wuchsfreudig und werden sehr groß. |
||
Hibernica 1802
|
||
![]() Eine Hybride zwischen Hundsrose und Bibernellrose |
||
Rosa Villosa 'Duplex' 1770
|
||
![]() Eine halbgefüllte Form der Apfelrose |
||
Rosa majalis 'Plena' 1596
|
||
![]() 'Foecundissima' , gefüllte Mai- oder Zimt-Rose |
||
'Manning's Blush' vor 1800
|
||
![]() Eine Hybride der Weinrose |
||
Schon sehr früh wurden auch einige Wildrosen aus dem Orient eingeführt. Und bereits im 18. Jahrhudert wurden im Park Weißenstein in Kassel Wilhellmshöhe Wildrosen aus den USA gepflanzt. |
||
Foetida 'Bicolor' vor 1600
|
||
![]() Kapuziner-Rose, Lutea-Rose aus dem Orient |
||
Rosa moschata 1651
|
||
![]() Moschus-Rose, herbstblühend, aus dem Orient |
||
Rosa Virginiana vor 1807
|
||
![]() Virginische Rose, USA |
||
Rosa Palustris 1726
|
||
![]() Sumpfrose, USA |
||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |