Rosen-Heim e.V.

Rosengarten

Bepflanzungskonzept und Rosen

Natur gärtnert mit

Die Bepflanzungslisten sind zur Orientierung gedacht. Es sind nicht immer alle Pflanzen im Garten zu finden.

Für aktuelle Informationen, nehmen sie gerne mit uns Kontakt auf!

In unserem lebendigen Museum finden Sie eine Sammlung der ältesten Rosen, die seit der Antike bis ins frühe 19. Jahrhundert kultiviert wurden.

Als Unterpflanzung sind in allen Beeten Wild- und Heilpflanzen integriert. Viele dieser Pflanzen blühen zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Alle zusammen bieten den Bienen, Hummeln und Schmetterlingen reichlich Nektar und Pollen das ganze Jahr hindurch an.

Lageplan

Der Garten ist an der Stelle des ehemaligen Burggartens von Schloss Rosenheim angelegt. Die Gartenanlage ist entsprechend der historischen Vorlage in vier Beete (B1 - B4) unterteilt. Inzwischen gibt es zehn Aussenbereiche (A1 - A10).

Blühkalender

Die beste Zeit um den Rosengarten zu besuchen ist der Juni. Zu diesem Zeitpunkt blühen die meisten der gepflanzten Rosen. Dennoch sind auch zu anderen Jahreszeiten verschiedene blühende Pflanzen anzutreffen.


Blühkalender Rosengarten am Schloßberg.

Rosen und Begleitpflanzen

In den zentralen Beeten (Lageplan B1 - B4) finden sich unterschiedlich gefüllte Variationen der fünf alten Rosengruppen:

  • Rosa gallica
  • Rosa alba
  • Rosa damascena
  • Rosa centifolia
  • Rosa muscosa

Zusätzlich sind dort die erste Chinarose (Old blush) und die Moschussrose (Rosa moschata) gepflanzt. Diese Rosen gab es bevor in Europa die Rosenzucht begann.

In den Aussenbereichen A2, A3 und A8 wachsen europäische Wildrosen. Im Aussenbereich A5 wachsen amerikanische Wildrosen. Im Aussenbereich A7 wachsen Rosen, die durch Züchtung vor 1867 entstanden sind. Im Aussenbereich A6 wachsen ausschliesslich Fundrosen aus der Region, die nicht eindeutig bestimmt sind. In den übrigen Aussenbereichen wachsen weitere Varianten der oben genannten fünf alten Rosengruppen sowie einige frühe europäische Rambler.

Zur Unterpflanzung der zentralen Beete wurden Pflanzen verwendet, die zwischen 800 und 1800 von Pflanzenliebhabern beschrieben wurden.

Beet 1: Karl der Große

Die Bepflanzung von Beet 1 (Lageplan B1) orientiert sich an der Landgüterverordnung von Karl dem Großen, dem Capitulare de villis. Diese Verordnung wurde ungefähr um 800 n. Chr. zur Verwaltung der Krongüter erlassen und enthielt eine detaillierte Aufstellung von Pflanzen, die in den Gärten zur optimalen Versorgung angepflanzt werden sollten. Ganz vorne steht die Rose.


Rosen in Beet 1

Name Gruppe Jahr Standort
Apothekerrose Rosa gallica 'Officinalis' 1310 B1
Essigrose Rosa gallica Europäische Wildrose B1
Foecundissima Rosa majalis 'Plena' 1596 B1
Ipsilanté Rosa gallica 1821 B1
Petite de Hollande Rosa centifolia vor 1800 B1
Quatres Saisons Rosa damascena Antike B1
Rosa Mundi Rosa gallica 'Versicolor' 1581 B1
Semiplena Rosa alba vor 1500 B1
Tapetenrose Rosa frankofortana 1583 B1
The Bishop Rosa gallica 1790 B1
Weiße Rose von York Rosa alba vor 1600 B1
Zuckerröslein Rosa gallica'Conditorum' alt; in Deutschland 1889 B1

Beet 2: Hildegard von Bingen

Das Beet 2 (Lageplan B2) umfasst zusätzlich Pflanzen, die etwa zur Zeit der Hildegard von Bingen etwa ab 1100 in den Kloster- und Burggärten kultiviert wurden. Auch hier handelt es sich noch immer hauptsächlich um Heil- und Nutzpflanzen. In diesem Beet finden sie auch die wichtigsten Marienpflanzen, die auf vielen mittelalterlichen Gemälden als Bestandteil des Mariengartens zu erkennen sind.

In den folgenden Jahrhunderten entstand ein stärkeres Naturinteresse. Es gab immer mehr botanische Beschreibungen. Sogenannte Pflanzenjäger brachten neue Pflanzenarten. Der Garten verlor den reinen Nutzcharakter und entwickelte sich zum Ziergarten. Es entstanden botanische Gärten (1525 Erfurt, 1530 Marburg) und reiche Bürger leisteten sich einen Garten.


Rosen in Beet 2

Name Gruppe Jahr Standort
Bullata Rosa centifolia vor 1600 B2
Duc de Guiche Rosa gallica 1811 B2
Duchesse of Portland Rosa portlandica 1790 B2
Essigrose Rosa gallica Europäische Wildrose B2
Maiden's Blush Rosa alba vor 1500 B2
Moschus-Rose Rosa moschata 1651 B2
Ornament de la Nature Rosa gallica 1814 B2
Shailor's White Moss Rosa centifolia muscosa 1788 B2
Surpasse Tout Rosa gallica 1817 B2
Tuscany Rosa gallica 1596 B2
White Provence Rosa centifolia 1775 B2

Beet 3: Der Garten von Eichstätt (Hortus Eystettensis)

Im Beet 3 (Lageplan B3) finden sich Pflanzen, die in dem Garten des Fürstbischofs von Gemmingen in Eichstätt angepflanzt waren. Die Liste wurde von dem Apotheker Basilius Besler 1613 veröffentlicht. Sie finden hier Pflanzen, die im 17. Jahrhundert dazukamen und in den Gärten kultiviert wurden.


Rosen in Beet 3

Name Gruppe Jahr Standort
Aimable Rouge Rosa gallica 1811 B3
Centifolia major Rosa centifolia B3
Charles de Mills Rosa gallica vor 1790 B3
Common Moss Rosa centifolia muscosa vor 1720 B3
La Belle Sultane Rosa gallica 1750 B3
Old Blush Chinarosen 1789 B3
Parvifolia Rosa centifolia vor 1664 B3
Quatres Saisons Rosa damascena Antike B3
Rose des Peintres Rosa centifolia vor 1600 B3
The Bishop Rosa gallica 1790 B3
York and Lancaster Rosa damascena vor 1551 B3

Beet 4: Gartenpflanzen des 18. Jahrhunderts

Im Beet 4 (B4) sind alte Gartenpflanzen zu finden, die im 18. Jahrhundert dazu gekommen sind.


Rosen in Beet 4

Name Gruppe Jahr Standort
Celsiana Rosa damascena vor 1750 B4
Duchesse of Portland Rosa portlandica 1790 B4
Fuchsrose Rosa foetida vor 1600 Wildrose aus Persien B4
Hibernica Hundsrosen-Hybride 1802 B4
Old Blush Chinarosen 1789 B4
Rosa Mundi Rosa gallica 'Versicolor' 1581 B4
Tuscany Rosa gallica 1596 B4

Außenbereich


Rosen im Außenbereich

Name Gruppe Jahr Standort
Acker-Rose Rosa agrestis A8
Adelaide d'Orléans Sempervirens Rambler 1829 A3 Fenster
Alpenrose Rosa pendulina 1753 L. A2
Alpenrose Rosa pendulina Europäische Wildrose A2
Alpenrose Rosa pendulina Europäische Wildrose A2
Am Rosengarten Rosa bourbonica A7 KiGa
Andrewsii Rosa centifolia 'Muscosa Simplex' 1806 A7 KiGa
Apfel-Rose Rosa villosa 1753 L. A8
Apothekerrose Rosa gallica 'Officinalis' 1310 A3 Fenster
Ayrshire Splendens Arvensis-Hybride 1835 A2
Belle de Crecy Rosa gallica 1830/1845 A10 Am Pavillon
Belle Isis Rosa gallica 1845 A10 Am Pavillon
Bergener Damascener Rosa damascena A6
Bibernell-Rose Rosa pimpinellifolia vor 1600 Europäische Wildrose A3 Fenster
Blanche de Belgique Rosa alba 1817 A1
Blush Damask Rosa damascena 1756 A6 Baum
Blush Noisette Rosa noisettiana 1814 A7 KiGa
Californica "Plena" Wildrose 1894 A5
Camaieux Rosa gallica 1826 A10 Am Pavillon
Capriolata Arvensis Hybride 1768 A1
Celestial Rosa alba 1759 A1
Celsiana Rosa damascena A6
Centifolia major Rosa centifolia A6
Champneys' Pink Cluster Rosa noisettiana 1811 A7 KiGa
Complicata Gallica-Hybride unbekannt A2
Cramoisi Picoté Rosa gallica 1834 A10 Am Pavillon
Double White Bibernell-Hybride 1808 A3 Fenster
Duchesse de Rohan Rosa portlandica 1858 A7 KiGa
Dupontii Gallica x Moschata-Hybride 1817 A7 KiGa
Empress Josephine Rosa frankofurtana 1815 A4 Bänke
Eschenrose Rosa blanda 1773 Amerikanische Wildose A5
Filz-Rose Rosa tomentosa 1800 A8
Flaum-Rose Rosa tomentella 1818 A8
Foecundissima Rosa majalis 'Plena' 1596 A3 Fenster
Félicité et Perpétue Sempervirens Rambler 1827 A5 Kirschbaum
Glanz-Rose Rosa nitida 1807 Amerikanische Wildrose A5
Hechtrose Rosa glauca 1788 A2
Hechtrose Rosa glauca 1788 A8
Heckenrose Rosa corymbifera 1790 A8
Hundsrose Rosa canina 1753 A2
Hundsrose Rosa canina 1753 A8
Indigo Rosa portlandica 1845 A7 KiGa
Jaques Cartier Rosa portlandica 1868 A7 KiGa
Jenny Duval Rosa gallica A10 Am Pavillon
Keilblättrige Rose Rosa elliptica 1819 A8
Kirchweidacher Rosa bourbonica A7 KiGa
Kleinblütige Rose Rosa micrantha 1812 A9
Kriechrose Rosa arvensis Europäische Wildrose A10 Am Pavillon
Kriechrose Rosa arvensis Europäische Wildrose A2
Königin von Dänemark Rosa alba 1816 A1
Königin von Dänemark Rosa alba 1816 A1
Le Rire Niais Rosa centifolia 1810 A10 Am Pavillon
Lederblättrige Rosse Rosa caesia 1812 A8
Louise Odier Rosa bourbonica 1851 A7
Maiden's Blush Rosa alba vor 1500 A1
Manning's Blush Weinrosen-Hybride ca. 1800 A4 Bänke
Mariae Graebnerae Virginiana-Hybride A5
Mary Queen of Scots Pimpinellifolia A3 Fenster
Maxima Rosa alba 1450 A1 Birnbaum
Minette 1819? A7
Miranda Rosa portlandica 1869 A7 KiGa
Mme Alfred Carrière Noisette 1878 A6 Baum
Mme Boll Rosa portlandica A7 KiGa
Mme Isaak Pereire Rosa bourbonica 1881 A7 KiGa
Mme Legras de St. Germain Rosa alba vor 1848 A1
Morlettii Rosa pendulina plena 1883 A7
Perle von Weißenstein Rosa gallica 1773 A2
Pi Ro 3 Pillnitzer Vitaminrose A8
Pierre de St. Cyr Rosa bourbonica 1838 A7 KiGa
Pikkala Rosa gallica/centifolia? A10 Am Pavillon
Province Panachèe Rosa bourbonica A7 KiGa
Päonienrose Rosa frankofortana vor 1828 A4 Bänke
Raublättrige Rose Rosa jundzillii 1816 A8
Reine des Violettes Remontant 1860 A7 KiGa
Reine Victoria Rosa bourbonica 1872 A7 KiGa
Rosa gallica 'Pumila' Rosa gallica vor 1789 A3 Fenster
Rosa moschata 'Plena' Rosa moschata vor 1596 A4 Bänke
Rosa Sancta Gallica-Hybride 1848 A1
Rose d'Amour Rosa virginiana plena 1768 A5
Rose de Resht Rosa portlandica A7 KiGa
Rupertsdorfer Rosa bourbonica A7 KiGa
Samt-Rose Rosa sherardii 1813 A8
Schwefel-Rose Rosa hemisphaerica 1601 A3 Fenster
Sidonie Remontant 1847 A7 KiGa
Souvenir de la Malmaison Rosa bourbonica 1843 A7 KiGa
Splendens Rosa gallica 1583 A4 Bänke
Stanwell Perpetual Pimpinellifolia 1836 A7 KiGa
Sumpf-Rose Rosa palustris 1726 Amerikanische Wildrose A5
Thalhamer Rosa bourbonica A7 KiGa
Triginitipetala Rosa damascena alt A4 Bänke
Virginische Rose Rosa virginiana 1807 Amerikanische Wildrose A5
Virginische Rose Rosa virginiana 1807 Amerikanische Wildrose A5
Vogesen-Rose Rosa dumalis 1810 A8
Weichblättrige Rose Rosa mollis 1812 A8
Weinrose Rosa rubiginosa 1771 A2
Weinrose Rosa rubiginosa 1771 A9
Wiesen-Rose Rosa carolina 1826 Amerikanische Wildrose A5
Wolley Dod Rosa villosa 'Duplex' 1770 A7
Zephirine Drouhin Rosa bourbonica 1868 A7 KiGa
Zimtrose Rosa majalis Europäische Wildrose A3 Fenster
Zimtrose Rosa majalis Europäische Wildrose A3 Fenster
Zuckerröslein Rosa gallica 'Conditorum' alt; in Deutschland 1889 A3 Fenster

Mitwirkende

Der Garten wurde 2011 in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stephanskirchen angelegt. Die Beete und Rosen werden von Ehrenamtlichen des Vereins gepflegt.

Seit Frühjahr 2023 beteiligt sich die Gemeinde sich an der Pflege der Beete. Wir bedanken uns dafür.

Weitere Informationen

Vollständige Liste der Rosen

Blogeinträge über Rosen

Wild- und Heilpflanzen im Rosengarten

Artenvielfalt im Rosengarten